Klimaschutzkonzept der Stadt Taucha
Ein Klimaschutzkonzept ist ein strategischer Plan, der Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel festlegt. Zudem umfasst es Analysen des aktuellen Energie- und Treibhausgasverbrauchs, identifiziert Einsparpotenziale und bildet Szenarien zum Erreichen der Treibhausgasneutralität bis 2045 ab.
Das Konzept gibt damit einen Aufschluss über den heutigen Status Quo; gleichzeitig werden die Leitplanken zum Erreichen der Klimaziele vorgegeben. Zudem unterstützt es Städte und Gemeinden dabei, nachhaltige Entwicklungsstrategien zu implementieren und die Resilienz gegenüber klimabedingten Herausforderungen zu stärken. Um die Umwelt zu schützen, die Lebensqualität zu verbessern und die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels langfristig zu minimieren stellt das Klimaschutzkonzept damit ein wichtiges Hilfsmittel dar.
Mit der Schaffung eines Klimaschutzmanagements im Januar 2024 begann die Arbeit an dem ersten Klimaschutzkonzept für die Stadt Taucha. Im Juni 2024 wurde mit dem LIE (Leipziger Institut für Energie) ein erfahrender und regional ansässiger Akteur mit umfangreicher Expertise rund um die Unterstützung bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes beauftragt.
Energie- und Treibhausgasbilanzierung
Die Energie- und Treibhausgasbilanzierung nach BISKO (Bilanzierungssystematik Kommunal) ist ein Verfahren, dass die energetischen Strukturen und Emissionen eines Unternehmens oder einer Kommune systematisch erfasst und analysiert.
Dabei werden der Energieverbrauch und die entsprechenden Treibhausgasemissionen quantifiziert, um Einsparpotenziale zu identifizieren. Die Bilanzierung dient als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion von Emissionen.
In den Jahren 2019 bis 2022 blieb der jährliche Endenergieverbrauch nahezu unverändert. 2022 wurden betrug dieser 253 GWh (253.000.000 kWh). 45% davon stammen aus der Bereitstellung von Wärme, 35% liegen Kraftstoffen zugrunde. Die restlichen 20% wurden in Form von Strom verbraucht.
Umgerechnet wurden in Taucha damit im Jahr 2022 84.900t CO2äq emittiert, was 5,4 Tonnen pro Person entspricht. Damit liegt Taucha unter dem bundesweiten Durchschnitt, was größtenteils an der fehlenden Industrie vor Ort liegt.
Die gesamten Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanzierung sind unter folgendem Link abrufbar.
Potenzial- und Szenarienanalyse
Die Potenzial- und Szenarienanalyse ist ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzepts. Sie untersucht, welche Möglichkeiten eine Stadt oder Gemeinde hat, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, und analysiert, wie sich verschiedene Klimaschutzmaßnahmen langfristig auswirken könnten. Dabei werden verschiedene Szenarien entwickelt, die aufzeigen, wie sich der CO₂-Ausstoß durch gezielte Maßnahmen verringern lässt. Ziel der Analyse ist es, realistische und effektive Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um eine klimafreundliche Entwicklung zu fördern und konkrete Schritte für eine nachhaltige Zukunft zu planen.
Die Ergebnisse der Potenzial- und Szenarienanalyse werden voraussichtlich im November 2024 fertiggestellt und anschließend auf dieser Seite veröffentlicht!
Maßnahmenkatalog
Der Maßnahmenkatalog eines Klimaschutzkonzeptes stellt eine umfassende Sammlung von konkreten Handlungsempfehlungen und Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen dar. Er enthält verschiedene Maßnahmen, die in unterschiedlichen Bereichen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Mobilität und Abfallmanagement umgesetzt werden können.
Jede Maßnahme wird in Bezug auf ihr Potenzial zur Emissionsminderung, ihre Kosten, Umsetzbarkeit und den zeitlichen Rahmen bewertet. Ziel des Maßnahmenkatalogs ist es, eine praxisnahe und strukturierte Anleitung zu bieten, die es Gemeinden oder Unternehmen ermöglicht, gezielt und effektiv an ihren Klimazielen zu arbeiten.
Der Maßnahmenkatalog wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 fertiggestellt und zusammen mit dem Klimaschutzkonzept veröffentlicht. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden diese auf dieser Website einsehbar sein.
Im Rahmen der Erstellung des Maßnahmenkatalogs finden Im Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt drei öffentliche Beteiligungsworkshops zu den Themen "Energieversorgung und Raumplanung", "Haushalte und Wirtschaft" sowie "klimafreundliche Mobilität" statt. Zur Teilnahme an den Beteiligungsformaten und Mitwirkung am Klimaschutzkonzept kann sich zeitnah über das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsens angemeldet werden.
Der dazugehörige Link wird in Kürze hier und im Stadtanzeiger veröffentlicht.